Coaching


In der heutigen Arbeitswelt werden von allen Beteiligten eine Vielzahl von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie zB Belastbarkeit, Flexibilität u.a. erwartet. Gleichzeitig werden hohe Anpassungsleistungen durch ständig wechselnde Bedingungen und Anforderungen sowie ein hohes Maß an Einsatz abverlangt.

Zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit sorgen wir für unsere körperliche und geistige Fitness, trainieren unsere Kondition und Kraft, investieren in Weiterbildungskursen.

– Aber unsere psychische "Fitness"?

Gerade Menschen mit Ansprüchen an ihre Lebensqualität und berufliche Erfüllung sind sich dessen bewusst, dass auch unser psychisches Wohlbefinden, ebenso wie unsere "soziale Arbeitszufriedenheit" oder die Balance von Arbeit und Freizeit bzw. Privatleben einen wesentlichen Einfluss auf die Erhaltung unserer Leistungsfähigkeit haben.

Ursprünglich etablierte sich Coaching im Sport als psychische Unterstützung von Sportlern auf dem Weg zu Höchstleistungen und Erfolg. Coaching ist eine Form der ziel- und lösungsorientierten Beratung zum beruflichen Kontext einer Person, eine offene Lernpartnerschaft zwischen Coach und KundIn. Als Coach sehe ich mich als Expertin für die hilfreiche Gesprächsführung, die Kundin/den Kunden als ExpertIn für ihr/sein Berufsfeld. Coaching ist auf die individuelle Entwicklung bzw. Erweiterung der Ressourcen und Potenziale der KundInnen gerichtet, in manchen Fällen auf die individuelle Klärung führungsrelevanter Fragen.

Es bietet sich vor allem in Zeiten der erhöhten Belastungen und Anforderungen, in Veränderungs- und Umbruchsphasen sowie in Zeiten der Unzufriedenheit und Unklarheit an. Zur punktuellen Beratung wie zur Begleitung auf Zeit. Letztere führt uns zum bereits erwähnten "Bild" eines "psychischen Fitness Centers" zurück, wonach Coaching auch kontinuierlich in großen und kleinen Abständen – abhängig von den aktuellen Bedürfnissen – in Anspruch genommen werden kann.

Coaching arbeitet am konkreten Verhalten, effizient und pragmatisch, dringt also nicht in die Tiefe der Persönlichkeit ein.

Es setzt bei der Person Freiwilligkeit der Inanspruchnahme, Veränderungsbereitschaft, Selbstverantwortung und Eigeninitiative voraus.

Karrierecoaching bedeutet Karriere- und ev. auch Lebensplanung mit Unterstützung von Coaching und Beratung. Um heute im Beruf erfolgreich sein zu können, gilt es die eigenen Potenziale sehr gut zu kennen, Visionen zu haben, die realisierbar sind und die Bereitschaft, sich weiter zu entwickeln. Coaching begleitet diesen Prozess, ebenso wie den der gesamten Bewerbung oder der konkreten Schritte zu Weiterbildung und Aufstieg .


Was könnten Anlässe für berufliches Coaching bzw. Karrierecoaching sein?
  • Balance zwischen Arbeit und Freizeit bzw. Privatleben
  • Erhaltung der Arbeitsfreude und Leistungsfähigkeit
  • Mangel an vertrauensvoller, konstruktiver oder hilfreicher Kommunikation
  • Erweiterung der eigenen Lösungspotenziale
  • Bedürfnis nach Reflexionsunterstützung
  • Probleme in der Arbeit, besonderer Arbeitsdruck
  • berufliche Veränderungs- und Entwicklungswünsche
  • Klärung eigener Ziele und Prioritäten
  • neuer Job, neue berufliche Position
  • Stress mit MitarbeiterInnen, KollegInnen oder Vorgesetzten
  • Entscheidungsprozesse
  • berufliche Neuorientierungen, Umbruchsphasen
  • Überforderung oder Unterforderung

Unter Supervision wird üblicherweise Coaching von MitarbeiterInnen und Führungskräften von psychosozialen und medizinischen Einrichtungen verstanden. Sie dient der Reflexion der Arbeit mit den KlientInnen und PatientInnen (zB um Burnout zu vermeiden), der Beziehung der MitarbeiterInnen (…) untereinander, innerbetrieblicher Prozesse und dgl.